Oxford Statement zum Schutz vor ausländischer Wahlbeeinträchtigung

Transparente und faire Wahlen sind der Grundpfeiler einer jeden Demokratie. Wenn ein Wahlausgang von externen Akteur*innen beeinflusst worden ist, stellt dies die Legitimation und Stabilität der gewählten Regierung infrage. Der demokratische Prozess kann nicht mehr als solcher bezeichnet werden. Die Wahlkämpfe haben sich aufgrund der Digitalisierung jedoch stark verändert. Kampagnen und Werbung finden nun vermehrt im Internet statt.…

Mehr...

Digitale Selbstverteidigung – Sichere Daten im Homeoffice und unterwegs

Die „digitalen Big 5“ Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft dominieren die weltweite Technikbranche. Heute gibt es kaum Anwendungen auf dem Computer oder Smartphone, die nicht aus der Schmiede einer dieser Riesen stammen. Während sie auf den weltweiten Märkten in Konkurrenz stehen, gleichen sie sich in einer…

Mehr lesen...

Hasskriminalitätsgesetz – Von Beginn an zum Scheitern verurteilt?

Die Große Koalition steht bei einem ihrer wichtigsten Gesetzespakete gegen Hetze im Internet vor einem Problem. Das Verfahren zum „Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität“ hängt in der Schwebe. Frank-Walter Steinmeier hat in seiner Position als Bundespräsident die Aufgabe, jegliche bereits vom…

Mehr lesen...

Die Tricks der Netz-Spione

Werden Unternehmen zum Ziel von Computer-Attacken, kostet es sie Geld, wertvolle Kundendaten und manchmal den guten Ruf. Schädliche Software gelangt per E-Mail oder über das Internet auf die Unternehmensrechner, aber auch CD-ROMs und Speichersticks können zur Gefahr werden.   Rien ne va plus – plötzlich ging nichts mehr.…

Mehr lesen...

Netzpiraten

Netzpiraten. Die Kultur des elektronischen Verbrechens Ausgangspunkt des Sammelbandes "Netzpiraten - Die Kultur des elektronischen Verbrechens" ist die Annahme, dass "das Verbrechen im 21. Jahrhundert zunehmend im Netz stattfindet" (7). Wer sind diese Verbrecher? Wie sehen sie aus? Wer definiert die Bilder und Bedeutungen…

Mehr lesen...

Macht und Geld im Cyberspace

Genf 2003. Tunis 2005. Die erste Phase des Weltgipfels zur Informationsgesellschaft ist vorüber und dieses Jahr steht das Folgetreffen an. Da macht es Sinn, den Prozess selber noch mal nachzuzeichnen. Und sei es nur, um eine Bestandsaufnahme des Erreichten durchzuführen. Die Geschichte des Weltgipfels erzählt Wolfgang Kleinwächter in seinem Buch “Macht und Geld im Cybespace”. Detailliert schildert er die Stationen, die über 11000…

Mehr...

Im Labyrinth des Cyberspace

Rechtzeitig zum zweiten Teil des Weltinformationsgipfels der UNO in Tunis, erscheint Wolfgang Kleinwächters Leitfaden durch die Welt von WSIS, WGIG, PrepComs, Aktionsplänen, Vorbereitungstreffen, Arbeitspapieren und UN-Deklarationen. Wer sich bisher noch nicht in den verwirrenden Dschungel der Konferenzen rund um die…

Mehr lesen...

Netzpiraten. Die Kultur des elektronischen Verbrechens

Ausgangspunkt des Sammelbandes “Netzpiraten – Die Kultur des elektronischen Verbrechens” ist die Annahme, dass “das Verbrechen im 21. Jahrhundert zunehmend im Netz stattfindet” (7). Wer sind diese Verbrecher? Wie sehen sie aus? Wer definiert die Bilder und Bedeutungen davon? All diesen Fragen gehen…

Mehr lesen...

Chat mit Karlheinz Moewes

Peter_K: Wann geht es los? LynX: Es kann losgehen Moewes: KHK Moewes aus München begrüßt die chat-Teilnehmer Peter_K: Wieviele Leute arbeiten in Ihrem Team Moewes: In meinem Team sind 7 Leute aktiv pab: es soll aber aufgestockt werden um 20 Leute, oder? Larsandl: das ist ja schon kanpp die haelfte…

Mehr lesen...

Kalter Krieg mit Teenagern

Interview mit Dorothy Denning Dorothy E. Denning hat eine Professur für Computer Science an der Georgetown University und ist Leiterin des Georgetown Institute for Information Assurance.…

Mehr lesen...