26. Februar 2009
Obamas Problem mit Bürgerbeteiligung
Gleich zu Beginn seiner Amtszeit hat Barack Obama seine Bürger zur direkten Einflussnahme auf die Politik aufgerufen. Unzählige Vorschläge hat er so bekommen. Nun droht er an deren Bearbeitung zu scheitern. Ein Blick auf die Möglichkeiten und Grenzen der eParticipation. Barack Obama stand als Präsidentschaftskandidat für ein neues Verhältnis von Politik und Internet. Auch als amtierender Präsident setzt er neue Maßstäbe in der…
3. Februar 2009
Obama holt Beauftragte für Bürgerbeteiligung – von Google
Es klingt noch ziemlich ungewohnt, zumal in deutscher Übersetzung - im Internet-Team des Weißen Hauses ist gestern der Posten eines (bzw. einer) Director of Citizen Participation vergeben worden: mit Katie Jacobs Stanton (Facebook-Profil, Twitter-Account) wechselt eine Mitarbeiterin von Google die Seiten - und der informierte…
8. Oktober 2008
Online-Kataster für Kölns fieseste Ecken
Unortkataster.de zeigt Köln von seiner hässlichsten Seite. Auf dem interaktiven Stadtplan können die Bewohner der Metropole am Rhein ihre persönlichen Unorte markieren. Neben unbenutzbaren Fahrradwegen, nervigen Bimmelbahnen und Hundekot im Eingangsbereich vor dem Waldbad, fanden die Kölner bereits 297 weitere Schandflecken.…
13. August 2008
Britische Bürger bauen Demokratie
Wenn die Politik Ideen sucht, sollte sie einfach mal die Bürger fragen. Dachte sich zumindest das britische Justizministerium. Unter der Überschrift "Building Democracy" - Demokratie aufbauen - sucht es seit dem 30. Juni 2008 Bürger-Ideen für mehr politische Beteiligung. Auf der eDemokratie-Konferenz BerlinInJuly 08…
Britische Regierung lässt sichs zeigen
3. Juli 2008
Das Cabinet Office spart sich teure Berater und fragt die Bürger, was sie sich für Online-Services mit öffentlichen Daten wünschen. Für die Umsetzung gibt es bis zu 20.000 Pfund. Am ersten Tag gingen auf der Online-Plattform showusabetterway.co.uk über 100 Vorschläge ein. Stellen wir uns einmal vor, die Bundesregierung würde…
22. April 2008
Einmischen in Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt möchte seine Bürger zu mehr politischer Beteiligung mobilisieren und vor allem junge Leute erreichen. Unter www.einmischen.sachsen-anhalt.de bietet das Land interaktive Anwendungen und Informationsangebote. „Gesetzentwürfe und politische Vorhaben: Mischen Sie sich ein!" ist auf der Startseite des Beteiligungsportals zu lesen, das die Landesregierung am 1. April 2008 eingerichtet hat. Sachsen-Anhalt möchte…
4. Oktober 2007
Neuseeland: Handbuch für Online-Beteiligung
Neuseelands Regierung lässt ihre Bürger schon mal Gesetzesvorschläge online bearbeiten - und möchte, dass mehr Politiker und Behörden diesem Beispiel folgen: Ein Online-Handbuch soll zeigen, wie sich das Internet für den Kontakt mit dem Bürger nutzen lässt und welche Vorteile sich durch Bürgerbeteiligung übers weltweite Netz…
6. November 2002
The People vs. Europe
Europa ist nicht unbedingt beliebt bzw. 'in'. Nicht nur bei nationalen Politikern, sondern auch bei den Bürgern wird die Entwicklung der EU kritisch beobachtet. Ursache dafür ist auch die Art und Weise, mit der Europäische Institutionen und nationale Regierungen die Bürger über das Thema EU informieren. Ein gutes Beispiel dafür…